Hoste Deine Daten selber und behalte die Kontrolle über Deine Daten.
Lesezeit: 2 min, 51 s
Für alle die die ihre Daten selber auf eigenen Server hosten wollen.
Schütze, steuere und überwache Deine Daten selber, mit Nextcloud. Ein Cloud lösung für Private, kleinere wie auch grosse Unternehmen, Collaboration-Lösung für Millionen von Usern.
Die Anbieter machen kein Hehl daraus, eure Daten für ihren Zwecke zu missbrauchen.
Fernab von den grossen Players wie Google Drive, Amazon, Microsoft oder Dropbox, kann mit Nextcloud eine eigene Und die Anbieter machen kein Hehl daraus, dass die hochgeladenen Daten für ihr Zwecke missbraucht werden. Deswegen wird Nextcloud inzwischen von Namhafte Firmen und Organisationen eingesetzt, siehe unter Nextcloud.
Nextcloud bietet alle Funktionen was die Grossen auch haben, hier ein Vergleich mit andere.
Nextcloud bietet eine Vielzahl Applikationen, wie Kalender, Kontakte, E-Mails, Video-Chats, News Reader, Passwort Verwaltung und vieles mehr. Mit Kalender oder Kontakte kann hier gut gruppiert werden und so Familienkalender oder Familienkontakte erstellt werden und auf Endgeräte wie Smartphone oder PC synchronisiert werden.
Enthält Applikationen wie Kalender und Kontakte für Familienkalender und Kontakte
Unterschied: Nextcloud für Privatanwender oder Enterprise?
Die komplette Nextcloud Software ist frei verfügbar (Open Source).
100% Open Source
Für den Heimanwender oder für kleiner Firmen ist dies gleichermassen geeignet und es gibt keinen Unterschied. Grössere Unternehmen haben aber andere Anforderungen für Bereitstellung und Betrieb als das für Hunderttausenden von Community-Benutzern ist. Daher bietet Nextcloud eine Nextcloud Enterprise variante zur Verfügung. Dieser basiert auf der gleichen 100% Open-Source-Codebasis von Github, ist jedoch vorkonfiguriert, optimiert und für die besonderen Anforderungen von produktionskritischen Unternehmensbereitstellungen ausgelegt.
Installation
Es gibt viele verschiede Möglichkeiten einen Nextcloud Server zu installieren. Die Software kann heruntergeladen werden und auf einem Webserver der Wahl installiert werden, den Nextcloud Dienst bei einem Anbieter mieten oder eine Hardware kaufen, die mit Nextcloud Server vorkonfiguriert ist, der zu erhalten.
Installation auf einem Webserver
Die klassische Art, auf einem Webserver Nextcloud installieren, dazu kann via GIT die Software heruntergeladen werden oder wie Webinstaller. Einige Hosting Anbietern haben diese sogar im Software Packet.
Snappy Nextcloud
Eine einfache Art auf einem Linux System zu installieren ist die Nextcloud packaged as a snap. Snap oder Snappy ist eine Art Paketverwaltung auf bestimmte Linux Systemen wo Nextcloud integriert ist. Einfache Installation, Wartungsfrei aber nicht so performant.
Bei einem Anbieter anmelden
Will man kein eigenen Nextcloud Server betreiben, kann man sich bei einem Anbieter anmelden und kommt so zu einer Nextcloud Instanz.
Gerät kaufen
Möchte man die Nextcloud Server bei sich zu Hause betreiben, gibt es noch die Möglichkeit ein Gerät mit vorinstallierter Software zu kaufen. zb. einen NextcloudPi mit einem Rasperry Pi oder ein Nextcloud Home/SME Server. Es gibt mittlerweile einige Angebote.
NextcloudPi
Beim Projekt Nextcloud PI kann eine komplette Software auf RaspberryPi oder zb. ein Odroid, installiert werden. Die passende Software von nextcloudPi-Download herunterladen und auf eine SSD oder eMMC mit Etcher installieren.
Integration Thunderbird
Für die Synchronisation von Kontakten und Kalender Daten gibt es Integrationen für Outlook wie auch für Thunderbird.
Bei Thunderbird sind zwei Addons zu installieren.
Es müssen TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV im Thunderbird hinzugefügt werden. Im Provider für CalDAV & CardDAV muss das Nextcloud Konto hinzugefügt werden, dieses Addon basiert auf TbSync was die eigentliche Synchronisation macht.
Beispiel wie CalDAV-&-CardDAV einzurichten.
Die Synchronisation läuft mit diesen zwei Addons sehr stabil und sauber.
Quellen: